top of page

Cybersicherheit: Was Unternehmen jetzt tun müssen, um ihre Website zu schützen

  • Nils Bocklitz
  • 29. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Illustration mit Hackerfigur und Schloss-Symbol: Cybersicherheit als zentraler Schutz für moderne Websites

Egal ob Praxis, Salon oder Onlineshop – Ihre Website ist längst mehr als eine digitale Visitenkarte. Sie ist oft der erste Eindruck, den potenzielle Kundinnen und Kunden von Ihnen gewinnen: Hier wird gesucht, verglichen, gebucht oder bestellt. Gleichzeitig nimmt die Gefahr zu, dass genau diese Seiten Ziel automatisierter Hackerangriffe werden – insbesondere, seit künstliche Intelligenz von Cyberkriminellen genutzt wird. Wer heute online sichtbar ist, muss deshalb auch dafür sorgen, online geschützt zu sein.


1. Cybersicherheit betrifft mehr Branchen, als viele denken

Viele Unternehmen unterschätzen die Gefahr, solange nichts passiert. Doch auch scheinbar harmlose Websites können Ziel von Angriffen werden – insbesondere, wenn sie personenbezogene Daten erfassen oder Buchungssysteme, Online-Formulare oder Kundenkonten anbieten.


Besonders gefährdet sind u. a.:

  • Arztpraxen & Gesundheitsbetriebe – durch sensible Patientendaten

  • Friseursalons & Beauty-Studios – mit Online-Terminbuchungen

  • Gastronomiebetriebe & Lieferservices – durch Bestellsysteme & Zahlungsdaten

  • Online-Shops – mit Kundenkonten, Produktdaten und Zahlungsabwicklung


2. Häufige Sicherheitslücken auf Unternehmens-Websites

Auch moderne Seiten können unsicher sein, wenn sie nicht regelmäßig gepflegt werden. Typische Schwachstellen sind:


  • Nicht aktualisierte Plugins oder CMS-Systeme

  • Unsichere Formulare oder veraltete Buchungstools

  • Fehlende Backups oder Wiederherstellungspunkte

  • Unkontrollierte Drittanbieter-Integrationen

  • Kein technisches Monitoring bei Hosting & Zugriffen

Diese Probleme sind für Angreifer leicht erkennbar – vor allem mit Hilfe von automatisierten Tools.


3. Wenn KI zum Risiko wird: Wie moderne Angriffe ablaufen

Cyberkriminelle nutzen mittlerweile künstliche Intelligenz, um gezielt Webseiten zu durchleuchten und automatisiert Schwachstellen auszunutzen. Beispiele:

  • Phishing-Seiten in Ihrem Namen generieren

  • Login-Versuche mit KI-unterstützten Passwort-Knackern

  • Automatisiertes Scannen von Website-Sicherheitslücken

  • Massenhafte Kontaktformular-Angriffe (Spam & Malware)

Gerade kleine und mittlere Unternehmen werden oft unbemerkt Ziel solcher Angriffe – mit teils gravierenden Folgen für Datenschutz und Ruf.


4. Was wir für Ihre Websicherheit tun

Als Agentur mit Fokus auf professionelle Websites bieten wir mehr als nur gutes Design. Wir stellen sicher, dass Ihre Seite auch technisch stabil und sicher läuft – zum Beispiel durch:

  • Reduktion unnötiger Plugins & saubere Systemarchitektur

  • Regelmäßige Funktions- und Sicherheitsprüfungen

  • Backup-Strategien & technische Wartung

  • DSGVO-konforme Einbindung aller Tools & Formulare

  • Unterstützung bei Hosting-Umzügen oder Systemwechseln

Dabei berücksichtigen wir die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche – ob medizinisch, gastronomisch oder im E-Commerce.


Fazit: Sichtbar zu sein reicht nicht – Sie müssen auch sicher auftreten

Cyberangriffe entwickeln sich rasant weiter – und mit KI steigt die Gefahr, unbemerkt Ziel automatisierter Angriffe zu werden. Eine Website ohne Wartung oder Sicherheitskonzept ist heute ein Risiko, das sich kein modernes Unternehmen leisten sollte. Wir helfen Ihnen, das zu vermeiden – zuverlässig und vorausschauend.


Schnelle Einschätzung Ihrer Risiken – kostenlos & unverbindlich.

bottom of page